Workshop: Mentales Training für Musiker*innen
Wie Hochleistungssportler*innen sind auch Profi-Musiker*innen beispielsweise bei Probespielen oder Wettbewerben ständig Situationen ausgesetzt, in denen sie punktgenau Höchstleistungen abliefern müssen. Die Sportpsychologie ist in der Anwendung von leistungsoptimierenden Methoden hoch professionalisiert und von ihren Techniken können glücklicherweise auch wir Musiker*innen von profitieren. In meiner Arbeit nutze ich Methoden, die sich in der sportpsychologischen Praxis auf höchstem Niveau bewähren. Dazu zählen Techniken, die sowohl lang- als auch kurzfristig dazu beitragen können, Fähigkeiten abzurufen und auszubauen.
• Mentales Training: Mentale Übetechniken & Mentale Konzertvorbereitung
• Positiver Umgang mit Drucksituationen / Mentale Stärke
• Aufmerksamkeitsregulation / Fokus
Im Sinne des Ressourcentrainings ist die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Geist wichtiges Element bei der Stressbewältigung, sodass sich mit verschiedenen Übungen zur Körper- und Bewusstheitsschulung neue Potentiale eröffnen können.
Oft haben Musiker*innen bereits Methoden, wie sie mit Drucksituationen umgehen. Neben den für Musiker*innen neuen Ansätzen aus dem mentalen Training ist ein wichtiger Baustein meiner Arbeit, mit schon vorhandenen Strategien der Musiker*innen zu arbeiten, diese zu analysieren und Ansätze zu erarbeiten, wie diese weiterentwickelt werden können. Hier kann es hilfreich sein, Kenntnisse über psychologische und physiologische Mechanismen in Auftrittssituationen zu vermitteln, damit gezielt an Strategien zum besseren ́Adrenalinmanagement ́ gearbeitet werden kann.
Workshop: Ziele, Motive & Einstellung
Welche Ziele setze ich mir und welche Motive treiben mein Handeln an? Bin ich mir meiner Zielorientierung überhaupt bewusst? Wie sehen sinnvolle und gleichzeitig motivierende Ziele eigentlich aus? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie eine gelungene Zielsetzung definiert und umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erarbeiten in Grundzügen Strategien zur Entwicklung einer günstigen mentalen Ausrichtung in ihrem Übe-Alltag und wie eine in Hinblick auf eine Prüfungs-/Wettbewerbssituation unterstützende mentale Grundhaltung erlangt werden kann.
Workshop: Embodiment – Wechselwirkungen von Körper und Psyche verstehen und nutzen lernen
Unsere Körperwahrnehmung, die körperliche Aufrichtung, Spannungszustände in unserem Körper – alles hat Auswirkungen auf unsere Gedanken und Emotionen. Umgekehrt beeinflussen kognitive und emotionale Prozesse unseren körperlichen Zustand. Wie können wir diesen Umstand für uns nutzen? Nach welchen Prinzipien funktionieren körperorientierte Ansätze wie die Alexander- Technik und die Feldenkrais-Methode und wie können wir von diesen Prinzipien in unserem Üben und Spiel profitieren? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Entspannungstechniken und wann eignen sich körperorientierte Ansätze als Techniken zur Reduktion von Lampenfieber? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zu Prinzipien des Embodiments und bekommen anhand praktischer Übungen aus unterschiedlichen körperorientierten Ansätzen Werkzeuge an die Hand, psychische und spieltechnische Vorgänge positiv zu beeinflussen.